Behandlung von Netzhauterkrankungen
Die Netzhaut ist ein wichtiger Bestandteil unseres Auges. Sie wandelt die einfallenden Lichtreize in Nervenimpulse um und fungiert damit als eine Art Projektionsfläche für die Abbildung unserer Umgebung. Im Zentrum der Netzhaut befindet sich der Ort des schärfsten Sehens, der sogenannte Gelbe Fleck, auch Makula lutea oder kurz Makula genannt.
Makulaerkrankungen
Unter dem Begriff „Makulaerkrankungen“ sind alle Krankheiten zusammengefasst, die die Makula betreffen, besonders häufig tritt die Makuladegeneration auf. Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) wird zwischen der trockenen Form mit ihrem zumeist langsamen Verlauf und der wesentlich aggressiveren feuchten Form unterschieden.
Wird die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, sind die Folgen für die Betroffenen gravierend. Im schlimmsten Fall ist mit schweren Sehbehinderungen zu rechnen, die bis zur Erblindung führen können.
Umso wichtiger ist es, mögliche Veränderungen an der Netzhaut früh zu erkennen und schnellstmöglich mit der Therapie zu beginnen. Neben regelmäßigen augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen spielt hierbei auch die Selbstkontrolle durch den Patienten eine entscheidende Rolle!
Um eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose stellen zu können, kommen bei uns modernste medizinische Geräte zum Einsatz.
Anstelle einer herkömmlichen Kamera verwenden wir für die unverzichtbaren OCT-Aufnahmen zur Darstellung von Netzhautquerschnitten sowie für eine eventuell notwendige Angiografieuntersuchung (Fluoreszenz- und ICG-Angiografie) ein besonders schonendes und hochauflösenden Laser-Scanner-Gerät.
Dank dieses innovativen Geräts können wir beide Untersuchungen gleichzeitig durchführen – für die Patienten ein großer Vorteil, da die Methode berührungslos und hochpräzise ist. Ein weiteres Plus: Bei den für den Behandlungserfolg eminent wichtigen Nachkontrollen garantieren wir, dass die Schichtaufnahmen an exakt denselben Punkten erfolgen.